Zu beachten:
- Erdplanum einebnen und verdichten, Muldenbildung vermeiden
- Frostschutzschicht lagenweise verdichten
- Tragschicht und Bettung sollten frei von Eisenbestandteilen sein. Rost kann zu Verfärbungen im Oberbelag führen
- Um die Ableitung von Wasser auf den Plattenoberflächen zu gewährleisten, müssen Bodenplatten mit rauher Oberflächenbearbeitung mit größerem Gefälle verlegt werden
- Eine gezielte Entwässerung aller wasserführenden Schichten ist zu planen. Gegebenenfalls sind zusätzliche Bodenabläufe / Ablaufrinnen einzusetzen
Bei befahrbaren Belägen:
- Die erforderliche Stärke der Bodenplatten ist unter anderem abhängig von der zu erwartenden max. Belastung, den technischen Eigenschaften der Bodenplatten, dem Format der Bodenplatten, dem Aufbau des Unterbaus
- Die erforderliche Stärken der einzelnen Lagen des Unterbaus sind unter anderem abhängig von der zu erwartenden max. Belastung
- Fugen in befahrbaren Bereichen müssen mit stabilem Fugenmaterial geschlossen sein. Die Stabilität der Fugen ist maßgeblich verantwortlich für die Stabilität des gesamten Belages
- Alle Komponenten des Aufbaus müssen resistent gegen Taumittel wie z.B. Tausalz sein
- Bezüglich der Wahl des Natursteins für die Bodenplatten für befahrbare Bereiche ist die Eignung dessen im Zuge der Planung zu prüfen